15 Jahre Breitenauer Dorfmusikanten
Es ist ein ganz anderer, besonderer Klang mit 14 Musikanten als mit einem großen Blasorchester. - Günther Raffer
Ganz spontan spielten im Jahr 1996 bunt zusammengewürfelt Musiker bei einem Fest in der Breitenau auf und ernteten viel Beifall. Grund genug für den Vollblutmusiker Günther Raffer, einen "Rundruf" zur Gründung einer neuen Musikgruppe zu starten. Und es war nicht schwer, als Kapellmeister aus dem Vollen zu schöpfen und an 14 begeisterte Musiker heranzukommen, die er für die "Breitenauer Dorfmusikanten" benötigte.
Fündig wurde er dann bei den Musikvereinen Breitenau, Röthelstein, Frohnleiten, und Pernegg, letzterer steht er als Kapellmeister vor. Damit war die ursprüngliche Besetzung der Breitenauer Dorfmusikanten komplett.
Bis heute hat es nur minimale Veränderungen in der Besetzung gegeben, nach 15 Jahren Breitenauer Dorfmusikanten sind Michael Kainz (Es-Klarinette), Johann Teischel (B-Klarinette), Gerald Moser, Christian Zöhrer, Günther Raffer und Christopher Kaiser (alle Flügelhorn), Adolf Theußl (Trompete), Walter Häuselhofer, Martin Teuschl (beide Tenorhorn), Hermann Harrer (Bariton), Thomas Lenger und Christian Pagger (beide Posaune), Karl Ernst Strassegger (Tuba) und Harald Raffer (Schlagzeug) mit dabei.
Zum Vorbild für seine Dorfmusikanten hat sich Günther Raffer die burgenländische Blaskapelle Hans Makos genommen. Ihr Repertoire umfasst böhmisch-mährische sowie steirische, aber auch moderne Blasmusik. "Wir haben viele Solostücke in unserem Programm, die die Zuhörer begeistern", so Raffer, der, wie alle in seiner Familie, die Musik im Blut hat. Besonders stolz ist er auf den guten Zusammenhalt unter den Musikern mit 50 Jahren Altersunterschied.